Losnummer: 2_043

Harry Müller

Liegender weiblicher Akt

um 1955

Gips

Beschreibung

Wunderschöner, abstrahierter weiblicher Akt. Die Liegende stützt sich auf die Ellenbogen und hat die Beine angewinkelt. Die Arbeit wurde dem vormaligen Eigentümer aber vom Künstler selbst übergeben, ein Zertifikat liegt vor.

Maße: Die Skulptur misst ca. 17 x 30 cm.

Zustand

Die Skulptur mit leichten Oberflächenblessiuren, schwachen Kratzern, leichten Bereibungen und winzigen Abplatzungen, am linken Handgelenk und beiden Füßen restauriert, am linken Fuß ein kleiner Ausbruch, stellenweise retuschiert, in den Vertiefungen leicht angeschmutzt, in den Vertiefungen etwas angeschmutzt. Sonst in guter Erhaltung.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Harry Müller (geboren 1930 in Leipzig, gestorben 2020 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Müller begann seine Ausbildung 1951 an der Fachschule für angewandte Kunst in Leipzig, bevor er von 1953 bis 1960 an die Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee wechselte und bei Heinrich Drake und Waldemar Grzimek Bildhauerei studierte. Bereits während seines Studiums entwickelte er eine eigene abstrakt-geometrische Formensprache, in enger Verbindung mit Architektur. Anregungen für seine künstlerische Zukunft fand Müller vor allem bei dem Bauhaus-Architekten Selman Selmanagić. Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium kehrte Harry Müller nach Leipzig zurück, wo er aufgrund der abstrakten Form seiner Kunst, auch beeinflusst von Hans Arp und Richard Buckminster Fuller, zwar keine eigenen Ausstellungen realisieren, aber durch architektonische Vorhaben in den 1960er/1970er Jahren innerhalb Leipzigs wirken konnte. In diese Zeit fallen die der Öffentlichkeit vermutlich bekanntesten Werke Müllers: die denkmalgeschützte, fensterlose geschwungene Fassade des Konsument-Warenhauses (1967–1968) sowie die Plastiken in den Springbrunnen auf dem ehemaligen Leipziger Sachsenplatz (1971–1972). Die im Volksmund bis heute „Pusteblumen“ genannten Plastiken wurden 1999 abgetragen und eingelagert, seit Mai 2013 sind sie auf dem neu gestalteten Richard-Wagner-Platz vor der Aluminiumfassade der heutigen Höfe am Brühl zu finden. Spätere eigenständige Werke wie „Heliozoon I“ (1973–1976) wurden in die Sammlungen Leipziger Museen aufgenommen bzw. in Ausstellungen präsentiert.

Nachverkaufspreis: 300 €
Kontaktdaten
Frage zum Los

Nachverkauf 2. Auktion

Alle hier im Katalog gezeigten Lose aus unserer 2. Auktion stehen ab sofort bis zum 30. April 2025 zum Nachverkauf zu den genannten Nachverkaufspreisen plus Käuferaufgeld in Höhe von 25% zzgl. 19% Mehrwertsteuer. Bei Interesse melden Sie sich gerne unter auktionshaus@flanelsago.de


Nachverkauf vom 30.03.25 bis 30.04.25

Auktionshaus Flanel Sago Friedrichstraße 232, 10969 Berlin
(in den Räumlichkeiten von Irrgang Fine Arts)

vollständigen Katalog ansehen

weitere Lose der Nachverkauf 2. Auktion: