Fritz Gehrke

Markt auf dem Winterfeldtplatz in Berlin

1915

Tusche, Gouache und Bleistift

Beschreibung

Ein Jahr vor seinem Tod schuf Fritz Gehrke eine stimmungsvolle Szene des regen Markttreibens auf dem Berliner Winterfeldtplatz an einem warmen Herbsttag im Stil einer Grisaille. Dicht hintereinander gestaffelt reihen sich in perspektivischer Flucht die tuchüberdachten Stände der Verkäufer, die Metallwaren, Fleisch oder Körbe anbieten, mitsamt den Marktbesuchern zu einem unübersichtlichen Gedränge. Im Vordergrund preist ein Mann Apothekenware und Hosenträger an, denen eine Frau mit einem Blick über ihre Schulter nur flüchtig Beachtung zu schenken scheint. Auch sie trägt ihre Aufgabe im Korb vor sich her. Sie beide sind Stellvertreter für die übrigen Käufer sowie Verkäufer und deren Interaktion. Der Marktplatz wird zum Sinnbild einer Gesellschaft, denn bis heute ist er ein bewährter Ort des Zusammentreffens. Gehrke hebt mit seinem illustrativen Stil die individuellen Gestiken und Mimiken der Menschen hervor. So erhält jeder Bereich des Werkes seine eigene kleine Geschichte. Im Hintergrund erhebt sich stattlich die St. Matthias-Kirche, gebaut im neogotischen Stil, 1895 geweiht und nach starker Beschädigung durch den Zweiten Weltkrieg vereinfacht und ohne den Kirchturmhelm wieder aufgebaut. Architektonische Statik und bewegte Fülle sind hier meisterlich kombiniert.

Beschriftung

Im unteren rechten Eck signiert und datiert "Fritz Gehrke 1915".

Maße: Das Blatt misst ca. 56 x 42 cm, die Darstellung ca. 55,5 x 41 cm. Der Rahmen misst ca. 65 x 50,5 cm. Der Rahmen ist geöffnet.

Zustand

Die Zeichnung unter Glas im rotgoldgefassten Holzrahmen mit Eckfleuront und Metallplakette gerahmt. Das Blatt ist altersbedingt leicht gebräunt. In der oberen Bildhälfte an wenigen Stellen schwach braunfleckig. An den Kanten mit leichten kleberückständen der früheren Montierung. Sonst sehr gut erhalten. Der Rahmen vereinzelt mit kleineren Abnutzungen der Stuckschicht.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Fritz Ferdinand Gehrke (geboren 1855 in Woistenthin; gestorben 1916 in Berlin) war ein deutscher Maler und Karikaturist. Er studierte an der Königlich Preußischen Akademie der Künste zu Berlin und war in Berlin hauptsächlich als Illustrator tätig, später auch für Satirezeitschriften wie Kladderadatsch und den Ulk.

Startpreis: 800 €
Kontaktdaten
Frage zum Los

Die Auktion findet am Samstag, den 29. März 2025 um 14 Uhr in den Räumlichkeiten von Irrgang Fine Arts, Friedrichstraße 232, 10969 Berlin statt. Alle Lose werden vom 7. bis zum 20. März am selben Ort zur Vorbesichtigung ausgestellt. Seien Sie herzlich zum Empfang am 7. März um 17 Uhr und anschließend von Montag bis Freitag zwischen 11 und 17 Uhr eingeladen, sich die Objekte persönlich anzuschauen. Bitte beachten Sie, dass bei grafischen Arbeiten auf Papier eine Terminabsprache unter Angabe der Losnummern, die von Interesse sind, erforderlich ist. Schreiben Sie uns dafür gerne eine Email an auktionshaus@flanelsago.de – unser Team stellt die entsprechenden Blätter dann zur Besichtigung bereit und steht Ihnen auch sonst gerne bei Fragen zur Verfügung.

Sie haben folgende Möglichkeiten an der Auktion teilzunehmen:

Persönliches Bieten

Während der Auktion geben Sie Ihre Gebote in unseren Räumlichkeiten direkt an den Auktionator ab. Um persönlich an der Auktion teilnehmen zu können registrieren Sie sich vor der Auktion mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass und erhalten dann eine Bieternummer. Eine Teilnahme an der Auktion ohne Bieternummer ist nicht möglich.

Schriftliches Bieten (Vorgebote)

Gerne nehmen wir Ihre Gebote auch schon vor der Auktion schriftlich entgegen. Schreiben Sie uns dafür bis spätestens 24 Stunden vor der Auktion eine Email an gebote@flanelsago.de mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Telefonnummer, Losnummer sowie Ihrem Höchstgebot. Bitte fügen Sie eine Kopie Ihres Ausweises an. Ihre Höchstgebote werden während der Auktion nur so weit wahrgenommen, wie es der Gang der Versteigerung notwendig macht. Durch die Abgabe eines schriftlichen Gebots erkennen Sie unsere Versteigerungsbedingungen an.

Online-Bieten im Livestream

Über unsere Partnerplattformen Lot-Issimo und Invaluable (beide Auction Technology Group German GmbH) können Sie online an der Auktion teilnehmen. Bei Geboten über Lot-tissimo berechnen wir das gleiche Aufgeld wie im Saal. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für das Online-Bieten bis spätestens 24 Stunden vor der Auktion registrieren müssen. Dafür benötigen wir eine Kopie eines gültigen Personalausweises.

2. Auktion

In unserer 2. Auktion präsentieren wir Ihnen ein vielfältiges Angebot von etwa 80 Losen hochwertiger Kunst von den alten Meistern bis in die Gegenwart. Auch eine Auswahl von Autographen erwartet Sie. Bieten Sie am Samstag, den 29. März 2025 mit! Entweder online oder live vor Ort in den Räumlichkeiten von Irrgang Fine Arts, Friedrichstraße 232, 10969 Berlin.
Mit Gemälden von Hartwig Ebersbach, Harald Metzkes und Fritz Beckert liegt ein Schwerpunkt dieser Auktion auf sächsischer Kunst. Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Zusammenhang eine große Radierung von Richard Müller, ein wunderbares Portrait von Conrad Felixmüller sowie eine geschmacksvolle Ansicht der Leipziger Pleißenburg um 1820. Neben diesen bekannten Namen freuen wir uns, Ihnen auch zwei vergesse Künstlerinnen vorstellen zu können: Gerda Rotermund oder Lore Feldberg-Eber. Zusammen mit zwei bedeutenden Arbeiten des DDR-Avantgardisten Karl Heinz Schäfer und Plastiken von Harry Müller verspricht diese Auktion viele spannende Neuentdeckungen. Schauen Sie sich hier den vorläufigen Auktionskatalog an:

Samstag, 29. März 2025 um 14 Uhr

Auktionshaus Flanel Sago Friedrichstraße 232, 10969 Berlin
(in den Räumlichkeiten von Irrgang Fine Arts)

vollständigen Katalog ansehen

weitere Lose der 2. Auktion: