Losnummer: 2_008

Johann Heinrich Bleuler

Der Rheinfall von Schaffhausen (Schweiz)

um 1800

Gouache

Beschreibung

Wunderschöne, malerische Ansicht des Naturschauspiels vor Schaffhausen. Im Vordergrund integrierte Figurenstaffage. Anlandende Fischer in ihren Booten. Im Hintergrund die zart bewaldete Anhöhe mit dem mittelalterlichen Schloss Laufen, in dem Heinrich Bleuler von 1799 bis 1804 ein Maler-Atelier führte.

Maße: Das Blatt misst ca. 60,0 x 80,0 cm, der Rahmen misst ca. 79,0 x 98,5 cm. Der Rahmen ist ungeöffnet.

Zustand

Das Papier ist altersbedingt leicht gebräunt und fleckig. Rechts der Mitte finden sich entlang eines Senkrechten Knicks (?) und in den Wolken sowie im stobenden Wasser, Retuschen einer vormaligen Restaurierung. Mittig im Papier sind mehrere rückseitig hinterklebte und vorderseitig retuschierte Risse und Verletzungen im Papier zu festzustellen. Das Papier ist eckständig auf ein Trägerpapier montiert und gerahmt.

Provenienz

Aus Berliner Privatbesitz.

Johann Heinrich Bleuler (geboren 1758 in Zollikon bei Zürich; gestorben 1823 in Feuerthalen) war ein schweizer Porzellanmaler, Landschaftsmaler und Kupferstecher. Nach einer Ausbildung als Porzellanmaler in der Porzellan- und Fayence-Manufaktur im Schooren in Kilchberg, liess sich der Maler um 1780 in Feuerthalen nieder. 1788 gründete er hier die 'Bleuerische Malschule'. Zwischen 1799 und 1804 lebte und arbeitete der Künstler auf Schloss Laufen bei Schaffhausen am Rheinfall, bevor er nach Feuerthalen zurückkehrte. Er fertigte Landschaftsgouachen beliebter Schweizer Ansichten und Panoramen.

Nachverkaufspreis: 1800 €
Kontaktdaten
Frage zum Los

2. Auktion

Mit Gemälden von Hartwig Ebersbach, Harald Metzkes und Fritz Beckert liegt ein Schwerpunkt dieser Auktion auf sächsischer Kunst. Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Zusammenhang eine große Radierung von Richard Müller, ein wunderbares Portrait von Conrad Felixmüller sowie eine geschmacksvolle Ansicht der Leipziger Pleißenburg um 1820. Neben diesen bekannten Namen freuen wir uns, Ihnen auch zwei vergesse Künstlerinnen vorstellen zu können: Gerda Rotermund und Lore Feldberg-Eber. Auch mit Werken aus dem Nachlass der Galerie Henning Hamburg möchten wir Sie begeistern. Hier seien insbesondere die raren Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alicja Wahl, eine Reihe von Exlibris-Radierungen des polnischen Grafikers Leszek Rózga sowie die miniaturesken Radierungen des Slovaken Albín Brunovský erwähnt. Zusammen mit zwei bedeutenden Arbeiten des DDR-Avantgardisten Karl Heinz Schäfer und Plastiken von Harry Müller verspricht diese Auktion viele spannende Neuentdeckungen.

29. März 2025, 14:00 Uhr

Friedrichstraße 232, 10969 Berlin

vollständigen Katalog ansehen

weitere Lose der 2. Auktion: