Beschreibung
Unikat. Ein stehender Frauenakt, die Hände Richtung Kopf angehoben, den Kopf mit dem langen, wallenden Haar nach oben geneigt umgeben von vegetabilen bzw. wellenförmigen Ornamenten. Die ausnehmend große Plastik ist als Wandfigur angefertigt und trägt Züge von Botticellis Venus in sich. - Die Farbenpracht, die beispielsweise bei Max Laeugers Kunsthandwerk vorherrscht, nimmt sich in seinen Voll- und Halbplastiken dezent zurück. Auf gedecktem Weiß liegen häufig lediglich vereinzelt zarte Farbspuren, die Gesichter konturieren oder hauchdünne Stoffe andeuten und die Bewegungen der Figuren unterstreichen. So versteht Max Laeuger es, dem massiven Material der Keramik die Leichtigkeit des Jugendstils einzuhauchen. Das absichtlich erzeugte Craquelée in der Glasur sollte die plastische Wirkung noch verstärken. Auch kalkulierte der Künstler zufällige Veränderungen des Werkes beim Brand bewusst in den Entstehungsprozess mit ein.
Beschriftung
Rückseitig handschriftlich in Schwarz zweifach monogrammiert "M.L." und mit der Werknummer bezeichnet "4036".
Maße: Die Skulptur misst ca. 74 x 37 cm.
Zustand
Irdengut, braunroter Scherben, modelliert. Elfenbeinfarbene Engobe, darüber partiell hellblaue, gelbe, schwarze und dunkelviolette Bemalung unter craquelierter Transparentglasur. An den Rändern umlaufend Reste der Wanbdfarbe der früheren Platzierung. Gleichmäßiges Craquelée in der Glasur. Vereinzelt kleinere Glasurausbrüche. Partiell Fehlstellen des umgebenden ornaments (vornehmlich rechts). Etwas angestaubt und wenig fleckig. Insgesamt wohl erhaltene, zart farbige Plastik.