Beschreibung
Karlheinz Schäfers Arbeiten sind Zeugnis eines autonomen Künstlerlebens in der DDR. Sie verweigerten sich den Ideologien dieser Zeit. Seine Werke aus Pappmaché und gefundenen Kartonagen in geometrischen Grundformen zeugen von der Absage an den Menschen und der Unmöglichkeit eines freien künstlerischen Schaffens. Selbst der Arbeiter wird als unfrei in der Fabrik in seine körperlichen Bestandteile zerlegt, die wiederum hinter angedeuteten Maschinen hervorscheinen. So wird die Darstellung zum Stellvertreter eines Gefühls der Ohnmacht, sich selbst als Künstler zeigen zu können.
Beschriftung
In der rechten unteren Ecke signiert und datiert "Kh. Schäfer 68".
Maße: Das Blatt misst ca. 85,5 x 65,7 cm.
Zustand
Die Zeichnung auf kräftigem, glattem Papier. Stellenweise leicht fleckig bzw. mit leichten Druck- und Lagerspuren. In den Ecken mit winzigen Löchlein von Reißzwecken. Die Farben leuchtend.
Provenienz
Aus dem Besitz des Künstlers.