Losnummer: 2_031

Heinrich Kley

Berliner Dom mit Baugerüst

1898

Aquarell über Bleistift

Beschreibung

Ansicht des Berliner Domes von Südwesten, den neuen Bau des Architekten Julius Raschdorffs zeigend, noch mit Resten des Baugerüstes. Die Grundsteinlegung erfolgte nach Abriss des Vorgängerbaus 1894 und 1905 wurde der Dom eingeweiht. Rückseitig das Motiv über Bleistiftraster durchgezeichnet.

Beschriftung

Unten rechts signiert "Kley" sowie unten links ortsbezeichnet und datiert "Berlin [18]98". Rückseitig mit Angaben zum Künstler in Blei von anderer Hand.

Maße: Das Blatt misst ca. 24,4 x 21 cm, der Trägerkarton misst ca. 50 x 32,5 cm.

Zustand

Das Blatt ist an den oberen Ecken auf einem weißen Trägerpapier montiert.Verso an den Rändern teils mit Papierrückständen der früheren Montierung. Gut erhaltenes Blatt mit satten Farben.

Provenienz

Aus dem deutschen Kunsthandel.

Heinrich Kley (geboren 1863 in Karlsruhe; gestorben 1945 in München) war ein deutscher Zeichner und Maler. Er studierte 1880 bis 1885 an der Karlsruher Kunstschule unter dem Historienmaler Ferdinand von Keller. Bekanntheit erhielt Kley durch die Mitarbeit am Münchner Simplicissimus. 1909 zog er nach München und wurde Mitglied der Jugend (Zeitschrift). Daraufhin erhielt er zahlreiche Aufträge als Buchillustrator. Um 1922 verdiente er sein Geld hauptsächlich mit Industrieaufträgen und hielt Maschinenanlagen, Hoch-Tief-Baustellen und Brückenkonstruktionen fest. Mit Beginn des Nationalsozialismus beendete er die Zusammenarbeit mit sämtlichen Zeitschriften. Sein Eintritt in die Reichskammer der bildenden Künstler erfolgte 1938. Er wurde von staatlichen Behörden beobachtet, die seine technischen Motive billigten, seine humoristischen, satirischen Federzeichnungen jedoch kritisch beäugten. Um seinen Ruf als erstklassiger Maler von Industriemotiven beibehalten zu können, schuf er in seinen letzten Lebensjahren nur noch Gemälde mit entsprechenden Sujets.

Nachverkaufspreis: 200 €
Kontaktdaten
Frage zum Los

2. Auktion

Mit Gemälden von Hartwig Ebersbach, Harald Metzkes und Fritz Beckert liegt ein Schwerpunkt dieser Auktion auf sächsischer Kunst. Nicht unerwähnt bleiben sollte in diesem Zusammenhang eine große Radierung von Richard Müller, ein wunderbares Portrait von Conrad Felixmüller sowie eine geschmacksvolle Ansicht der Leipziger Pleißenburg um 1820. Neben diesen bekannten Namen freuen wir uns, Ihnen auch zwei vergesse Künstlerinnen vorstellen zu können: Gerda Rotermund und Lore Feldberg-Eber. Auch mit Werken aus dem Nachlass der Galerie Henning Hamburg möchten wir Sie begeistern. Hier seien insbesondere die raren Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alicja Wahl, eine Reihe von Exlibris-Radierungen des polnischen Grafikers Leszek Rózga sowie die miniaturesken Radierungen des Slovaken Albín Brunovský erwähnt. Zusammen mit zwei bedeutenden Arbeiten des DDR-Avantgardisten Karl Heinz Schäfer und Plastiken von Harry Müller verspricht diese Auktion viele spannende Neuentdeckungen.

29. März 2025, 14:00 Uhr

Friedrichstraße 232, 10969 Berlin

vollständigen Katalog ansehen

weitere Lose der 2. Auktion: